Herausgeber/innen


 

Sabine Kampmann, Dr. phil., ist Kunstwissenschaftlerin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und derzeit PostDoctoral Fellow am Kunsthistorischen Institut in Florenz mit einem Projekt zur neuen Sichtbarkeit des Alters. Sie forscht zur Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts und zu visueller Kultur in Theorie und Praxis. Zuletzt erschienen: Künstler sein. Systemtheoretische Beobachtungen von Autorschaft: Christian Boltanski, Eva & Adele, Pipilotti Rist, Markus Lüpertz. München: Wilhelm Fink Verlag 2006; Tiger Wäsche. Das Tier und Wir. Ausst.-Kat. Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Braunschweig 2006; Niklas Luhmann. kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften. Heft 4/2008.
http://www.hbk-bs.de/hochschule/personen/sabine-kampmann/index.php

 

Alexandra Karentzos, *1972, Dr. phil., Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, ist Wella-Stiftungsprofessorin für Mode und Ästhetik an der Technischen Universität Darmstadt. Von 2002 bis 2004 war sie wissenschaftliche Assistentin bei den Staatlichen Museen zu Berlin und von 2004 bis 2011 Juniorprofessorin für Kunstgeschichte an der Universität Trier. Sie war Fellow am Dartmouth College, Hanover/USA und am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald. Publika- tionen u. a.: »Schlüsselwerke der Postcolonial Studies« (Mithg., 2012), »Kunstgöttinnen. Mythische Weiblichkeit zwischen Historismus und Secessionen« (2004). Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts, Kulturtheorien (Visual Culture, Postcolonial, Gender Studies, Systemtheorie), Körper- und Identitätskonzepte, Mode und Globalisierung, Theorien des Lachens und der Ironie, Reise und Tourismus in der Kunst, Antikenrezeptionen, Orientalismen, Ästhetische Theorien. Publikationen u.a.: Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Wiesbaden 2012 (Mithg.), Topologien des Reisens – Topologies of Travel, Trier 2010 (Mithg.), Der Orient, die Fremde. Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur, Bielefeld 2006 (Mithg.), Kunstgöttinnen. Mythische Weiblichkeit zwischen Historismus und Secessionen, Marburg 2004.

 

Birgit Käufer, *1967, Dr. phil., ist freischaffende Kunstwissenschaftlerin. Forschungsschwerpunkte: Kunst des 20. und 21. Jahr hunderts, Gender Studies, Foto- und Medientheorien, künstliche Menschen. Publikation u.a.: Die Obsession der Puppe in der Fotografie. Hans Bellmer, Pierre Molinier und Cindy Sherman, Bielefeld 2006.

 

Alma-Elisa Kittner, Dr. phil., ist Kunstwissenschaftlerin an der Universität Duisburg-Essen. Sie war Postdoktorandin und Stipendiatin am Graduiertenkolleg Körper-Inszenierungen und am Internationalen Graduiertenkolleg Interart Studies der Freien Universität Berlin und von 2006-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig für das Forschungsprojekt Barock und Moderne. Zuletzt erschienen: Visuelle Autobiographien. Sammeln als Selbstentwurf bei Hannah Höch, Sophie Calle und Annette Messager, Bielefeld 2009, Topologien des Reisens – Topologies of Travel, Trier 2010 (Mithg.), Barock – modern? Köln 2010 (Mithg.).


Thomas Küpper, Dr. phil., vertritt zur Zeit eine Professur für Geschichte und Ästhetik der Medien an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war er Gastprofessor für Kulturwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Forschungsschwerpunkte: Alterskonzeptionen in Literatur und audiovisuellen Medien, Ästhetik des "Kitsches" und Populärkultur, Edition von Walter Benjamins Rundfunkarbeiten sowie der Theaterstücke, die Benjamin gemeinsam mit Wilhelm Speyer verfasst hat (DFG-Projekt).

 

Jörg Petri, *1972, Dipl. Inf., ist Professor für Medienproduktion an der Hochschule Rhein-Waal. Als gelernter Schriftsetzer, studierter Medieninformatiker, freischaffender Typograf und Mitgründer der Edition Kopfnote interessiert ihn alles, was mit Schrift zu tun hat. Zum Beispiel: DOT

 

Ulrike Stoltz, Professorin für Typografie und Buchgestaltung an der HBK Braunschweig, derzeitiges Forschungsprojekt: Nicht-lineares Lesen in Büchern. Freie Künstlerin mit den Schwerpunkten Typografie, Buch, Text, Zeichnung, Installation, Klang. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, zuletzt: ‹usus›: Uta Schneider & Ulrike Stoltz: trans—lation: text wird bild wird text. Kunstverein Reutlingen (Einzelausstellung, 2009); Ausstellungsbeteiligungen in London, Montpellier und im Klingspor-Museum Offenbach (alle 2010). Zuletzt erschienen: Ulrike Stoltz & Uta Schneider: usus, typography, and artists' books. CODE(X)+1 Monograph Series No. 4. The Codex Foundation, Berlekey, USA, 2010.